Anmeldung zum Elternsprechtag

„missimo-Truck“ vor unserer Tür

Vor Kurzem machte der „missimo-Truck“ der Privatstiftung Kaiserschild Halt vor unserer Schule – ein mobiles Mitmachlabor, das Zukunft zum Anfassen bietet. Ob Augmented Reality, Robotik, Sensorik, Bionik, Coding oder Künstliche Intelligenz – in Zeiten wie diesen gibt es viel Neues zu entdecken und zu lernen.

Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, in interaktiven Stationen spielerisch in die Welt der Zukunftstechnologien einzutauchen. Dabei wurden wichtige Zukunftskompetenzen gefördert, die unsere Kinder heute mehr denn je brauchen. Mit Begeisterung, Neugier und viel Kreativität erkundeten sie die spannenden Angebote – ein lehrreicher und inspirierender Nachmittag für alle Beteiligten! (SCFA)

Aus dem Biologieunterricht . . .

Die Schülerinnen und Schüler der 1a Klasse beschäftigen sich im Biologieunterricht derzeit mit einem spannenden Thema: der Keimung von Pflanzen. Im Mittelpunkt steht dabei der Ahornbaum – ein in unseren Breiten sehr verbreiteter Laubbaum, dessen Samen die jungen Forscherinnen und Forscher mit großer Neugier untersuchen.

Mit viel Begeisterung und Forschergeist gehen die Kinder der Frage nach, wie aus einem Samenkorn eine Pflanze entsteht. Dazu beobachten sie die Samen des Ahornbaumes ganz genau. Mithilfe von Lupen werden Form, Oberfläche und Aufbau der Samen erforscht. So lernen die Kinder, wie wichtig genaue Beobachtungen für die Arbeit eines/r Biologen/in sind.

Um ihre Ergebnisse festzuhalten, verfassen die Schülerinnen und Schüler ein Protokoll. Darin beschreiben sie, was sie bei der Untersuchung gesehen und herausgefunden haben. Besonders anschaulich werden die Erkenntnisse durch Skizzen, die die Kinder mit viel Sorgfalt anfertigen.

Durch diese praktische Arbeit schlüpft die Klasse in die Rolle von kleinen Biologinnen und Biologen. Sie erleben hautnah, wie Wissenschaft entsteht – durch genaues Hinschauen, sorgfältiges Dokumentieren und gemeinsames Forschen.

Die Einheit zur Keimung vermittelt nicht nur biologisches Grundwissen, sondern fördert auch die Beobachtungsgabe, Genauigkeit und das Interesse an der Natur – ein gelungener Einstieg in die Welt der Biologie! (SCFA)

Technik und Design – ein neues Projekt

Im Unterrichtsfach Technik und Design haben die Kinder ein spannendes Projekt umgesetzt: den Bau einer eigenen Wanduhr. Ziel war es, nicht nur technische Grundkenntnisse zu erwerben, sondern auch die eigene Kreativität unter Beweis zu stellen.

Die Kinder arbeiteten mit viel Freude und großem Engagement. Am Ende waren alle stolz auf ihre fertigen Werke, die nicht nur funktional, sondern auch echte Hingucker sind. 

Fußball Schülerliga Hallen-Bezirksmeisterschaft 18.12.2024

Die MS Hartkirchen nahm mit zwei Mannschaften teil.

Weihnachtsbasteleien der 2. Klassen

Wir aus den 2. Klassen haben Weihnachtsfiguren aus Klopapier-Rollen gebastelt.
Zuerst haben wir im Internet recherchiert, Ideen und Vorlagen gesammelt und anschließend den anderen vorgestellt. Danach hat sich jeder eine Figur ausgesucht und daran gearbeitet.
Hier sind unsere Ergebnisse!

Druckworkshop 4. Klassen Kunst und Gestaltung

Besuch im Keltendorf Mitterkirchen

Die zweiten Klassen besuchten das Keltendorf in Mitterkirchen und erfuhren in verschiedenen Workshops, wie sich das Leben zur Zeit der Kelten gestaltet hat. Die Schüler übten das Bogenschießen, sie fertigten Schmuck mit keltischen Ornamenten an und sie lernten, wie man in der damaligen Zeit Feuer mit Hilfe von Feuersteinen machte.

Get a job – 4. Klassen

Mittelschule Hartkirchen goes Musiktheater

Dass im Linzer Musiktheater in der neuen Saison Wonderland gespielt wird, wussten die damaligen 3. Klassler:innen der Mittelschule im vergangenen April noch nicht. Gemeinsam mit der Künstlerin Georgina Lovelady Krauß entwickelten sie ihre eigenen Geschichten zu „Alice im Wunderland“. Alice fällt dabei durch ein Zeitloch in ein Wunderland der Zukunft und begegnet allerlei Figuren und abenteuerlichen Herausforderungen. Die Motive wurden aus Linolplatten herausgeschnitzt und im Anschluss auf Stoff und Papier gedruckt. Entstanden sind dabei zwei großformatige Friese, die nun im Pausenfoyer des Musiktheaters ausgestellt sind. Am 11. Oktober konnten die Künstler:innen das Musical persönlich ansehen und ihre Kunstwerke bewundern. Und noch ein Zufall kam den jugendlichen Besuchern zu Hilfe: Sie konnten die amerikanische Autorin des Musicals, Jennifer Paulson-Lee, die bei der Premiere verhindert war, an diesem Abend im Rahmen einer Musikwerkstatt des Dramaturgen Arne Beeker persönlich kennenlernen.

Dieses Projekt wurde im Rahmen der OeAD-Initiative „Kultur:Bildung“ umgesetzt.

Die 2. Klassen basteln Kürbisse

Tutorial von Lisa & Matilda:

Wir bastelten aus Klopapierrollen und Wolle einen Kürbis. Zuerst schnitten wir die Klopapierrolle in zwei Teile. Dann haben wir einen halben Zentimeter auf beiden Seiten der Klopapierrolle eingeschnitten und eingeklappt. Anschließend wickelten wir die beliebige Farbe der Wolle darüber. Zum Schluss schnitten wir 3 Zentimeter eines Astes ab und steckten es oben in den Kürbis hinein. Das war unser Tutorial!

Von Lisa Hirschberg 2b & Matilda Zauner 2a

Fußball Schülerliga Bezirksmeisterschaft am 7.10.2024

Willkommen im neuen Schulgebäude – wir freuen uns riesig!

Fußball Schülerliga – 1. Training in der neuen Sporthalle

Neue Telefonnummern und Adresse

Ab Donnerstag, 5.9.2024 funktionieren folgende neue Telefonnummern:

Direktion                             07273/20911/20

Konferenzzimmer            07273/20911/22

Adresse: Schulgasse 1, 4081 Hartkirchen